Was ist Voltigieren?
Voltigieren ist Akrobatik auf einem Pferd, das sich auf einer großen Kreislinie bewegt.
Das Pferd bewegt sich dabei eher ruhig im Schritt oder etwas schneller im Galopp (seltener im Trab), und wird dabei vomLongenführer gesteuert und kontrolliert. Die Voltigierer auf dem Pferd können sich so ganz auf ihre turnerischen Übungen konzentrieren. Je nach Leistungsstand sind ein, zwei oder sogar drei Voltigierer gleichzeitig auf dem Pferd.
Die Übungen reichen von einfachen Sitz- und Bewegungsübungen bis hin zu komplizierten Sprüngen und Aufbauten, die ein Höchstmaß an sportlichem Können verlangen.
Obwohl Voltigieren zu den Pferdesportarten zählt, ist es auch mit Sportarten wie dem Kunst- und Geräteturnen, Ballett, Cheerleading oder Eiskunstlauf eng verwandt, und hat Bezüge zu Musik, Tanz und Theater.
Turniersportliches Ziel des Voltigierens ist eine Vorführung, in die Bewegungen des Pferdes mit denen der Voltigierer und mit der Musik eine Einheit bilden. Durch die Bewegungen und den Ausdruck der Voltigierer kann so mit Hilfe der Musik eine Geschichte erzählt oder eine Stimmung transportiert werden.
Voltigieren ist ein Teamsport
Zu einem Voltigierteam gehören immer mindestens ein Voltigierer (meistens jedoch mehrere), Voltigierpferd, Longenführer und Trainer. Hier muss sich jeder auf den anderen verlassen können, jeder für den anderen da sein, eben ein richtiges Team sein.
Zum Team gehören aber auch alle, die das Voltigierteam möglich machen:
Der Verein und der Verband, der die Trainingsbedingungen schafft und sich um die Anliegen der Voltigierteams kümmert, der alles koordiniert, der seine Teams unterstützt und auf dem Weg zu ihren Zielen begleitet.
Familie und Freunde, die immer für das Team da sind. Die sie zum Training und Turnier fahren und abholen. Sie anfeuern, mitfiebern, jubeln. Sie aufbauen, wenn es mal nicht so gut läuft. Sieg und Niederlage teilen.
Die vielen Unterstützer, Helfer, die Voltigierpferdereiter, die Fotografen und Kuchenbäcker, die Chauffeure, Friseure, Masseure, die Händchenhalter und Daumendrücker, die sich alle mit einbringen. Die sich finanziell und mit Kraft ihrer Hände und Köpfe bemühen, optimale Trainingsbedingungen zu schaffen. Die sich zur Aufgabe gemacht haben, das Team in jeder Form zu unterstützen. Die dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft und so der Kopf für den Sport frei bleibt. Ohne die nichts läuft.
Weil uns das so wichtig ist, haben wir uns entschieden, diesen Aspekt auch in unserem Namen zu verankern: wir sind das SpreeTEAM.
Voltigieren ist eine eigenständige Sportart.
Obwohl Voltigieren einige Zeit „Kindersport“ und „Reitvorbereitung“ war, und auf das „richtige Reiten“ vorbereiten sollte, wäre es ein Fehler, den heutigen Voltigiersport darauf zu reduzieren.
Voltigierer können allgemein ebensowenig reiten, wie Reiter voltigieren können!
Sicherlich eignet sich das Voltigieren immer noch hervorragend als Vorbereitung auf die ersten Reitstunden, aber: mittlerweile hat sich das Voltigieren zu einer selbstständigen Sportart entwickelt- mit vielen eigenen Schwerpunkten, eigenen Regeln und Wettkämpfen.
Den modernen Voltigiersport gibt es etwa seit den 50er Jahren, es ist also eine noch recht junge Sportart, die sich rasant entwickelt. Ob als Breitensport, im heilpädagogischen Bereich, als Schulsport, oder als Turnier-, Leistungs-oder Spitzensport - Voltigieren hat viele Facetten, jede mit ihrem ganz eigenen Reiz. Auf den vielen Turnieren, von kleineren, lokalen bis hin zu großen, nationalen und internationalen Turnieren, Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften, kann man diese Entwicklung hautnah miterleben.
Voltigieren ist mehr als Voltigieren.
Voltigieren ist Teamgeist, Vertrauen, Verantwortung, Gefühl. Freude an der Bewegung, Freude am Sport, Freude am Lebewesen Pferd.
Voltigieren ist Gemeinschaft, Haltung, Mut. Es ist statisch und dynamisch, vorwärts, rückwärts und seitwärts, oben und unten, angefasst und frei; authentisch.
Voltigieren ist Rhythmus, Koordination, Schnellkraft, Beweglichkeit und Orientierung: Hingabe.
Voltigieren ist Fokus, das um-sich-selbst-Drehen, das die Außenwelt verschwimmen lässt, der Kreis, der sich schließt, um dann von neuem zu beginnen.
Voltigieren ist Balance, Ausdruck, Kraft, Leichtigkeit. Es ist Hoffen, Zittern, Bangen, Anspannung, Jubel, Begeisterung, aber auch Niederlage und Schmerz - und das Weitermachen.
Voltigieren ist das Einssein: mit dem Moment, mit dem Pferd, mit dem Team, mit der Musik.
Voltigieren ist die harte Arbeit, der Schweiß, die übermenschliche Anstrengung, aber auch die perfekte Minute, der Augenblick, in dem plötzlich alles ganz leicht ist, der Moment, wenn einfach alles gelingt.